|   Brot - Konsequenzen sehen.  Täglich weise entscheiden.  
|  | Rohstoff-gewinnung 
 | Produktion 
 | Verteilung 
 | Verbrauch bzw. Nutzung 
 | Entsorgung 
 |  
|  | Lebensmittel | Lebensmittel | Lebensmittel | Lebensmittel |  Lebensmittel |  
|  |  Brot |  Brot |  Brot |  Brot |  Brot |  
| Konsequenzen im Idealfall
 
 Brot das
 „Sinn macht ”
 | 
Bio LandwirtschaftRegionale Bauern und ihre Familien können vom Verkauf gut lebenDie natürliche Kraft des Bodens bleibt langfristig erhalten | 
täglich frisch mahlenHonig statt Zucker zum süßenKeine KonservierungsstoffeKeine künstlichen Aromenviel Handarbeit, daher keine Zusätze für maschinelle Produktion nötig |  | 
gesundes, frisches (Voll)korn ohne Konservierungsstoffe und künstliche Aromenlänger frischin der Region verzehrt | 
Verbraucher bringt eigenes Brottuch mitweniger Brot im Müll (weil 1. länger frisch 2. keine vollen Regale kurz vor Sperrstunde) |  
| Entscheidende Fragen | 
Wie werden die Rohstoffe erzeugt?Erhält der Bauer einen fairen Preis?Welche Schäden an Mensch und Natur werden verursacht?Wie hoch ist der Energieeinsatz?Wer erhält den Großteil der Gewinne? | 
Woher kommt das Mehl?Woher kommen die restlichen Rohstoffe?Wie wird produziert?Erhält der Produzent einen fairen Preis?Welche Schäden an Mensch und Natur werden verursacht?Wie hoch ist der Energieeinsatz?Wer erhält den Großteil der Gewinne? | 
Wie kommt das Brot zum Verbraucher?Wie viel Brot landet im Müll?Wie frisch ist das Brot wirklich? | 
Wie bekömmlich und gesund ist das Brot?Wie frisch ist das Brot nach 5 Tagen? | 
Wie ist das Brot verpackt?Wie werden Brotreste entsorgt? |  
| Konsequenzen Status Quo
 
 (gilt für den
 Großteil der im Großraum Wien angebotenen
 Produkte)
 | 
keine Bio LandwirtschaftBodenerosion durch Einsatz chemischer DüngerEinsatz chemischer Pflanzenschutzmittel | 
BackmischungenKonzentration bei MühlenTiefgefrieren von Teiglingen (zusätzliche Backhilfsmittel nötig) | 
große Einkaufszentren und Supermärkte; Großeinkauf mit dem Autoin Wien landet täglich so viel Brot im Müll wie in Graz gegessen wirdTiefgefrorene Teiglinge werden in den Supermärkten und Backfilialen gebacken | 
Verbraucher konsumiert unnötige Konservierungsstoffe, künstliche Aromastoffe und Backhilfsmittel | 
in Plastikfolie verpacktBrot nicht so lange frisch; daher landet auch beim Konsument viel Brot im Müll |      
   Weitere Konsequenzen kennen kernen 
Konsequenzen:  
 
 |